Bärenfalle

Eine Bärenfalle bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger:innen davon ausgehen, dass der Preis eines Wertpapiers oder eines Index weiter fallen wird und entsprechend über Leerverkäufe auf einen weiteren Preisverfall setzen. Steigen die Kurse jedoch wider Erwarten, sitzen sie in der «Bärenfalle». Sie müssen ihre Leerverkäufe durch den Kauf der entsprechenden Wertpapiere glattstellen, um ihre Verluste aus den Short-Positionen zu begrenzen.

Ein verwandtes, aber entgegengesetztes Phänomen ist die sogenannte Sucker’s Rally (auch «Bullenfalle» genannt). Hier steigen die Kurse in einem übergeordneten Abwärtstrend kurzfristig an und verleiten vor allem Privatanleger:innen dazu, wieder einzusteigen – in der irrigen Annahme, dass eine nachhaltige Erholung begonnen hat. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch oft nur um eine temporäre Gegenbewegung, nach der die Kurse erneut und deutlich fallen.

Siehe auch Bärenmarkt.

Zurück zum Glossar