Plattform-Unternehmen

Plattform-Unternehmen sind Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung und des Internets entstanden sind. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, dass sie den Austausch zwischen zwei oder mehreren Nutzergruppen ermöglichen, beispielsweise zwischen Anbieter:innen und Konsument:innen. Bekannte Beispiele sind Airbnb, Uber oder Amazon. Diese Unternehmen stellen selbst keine klassischen Produkte oder Dienstleistungen her, sondern bieten digitale Infrastrukturen, auf denen Transaktionen stattfinden.

Ein zentrales Erfolgsprinzip von Plattform-Unternehmen sind Netzwerkeffekte. Je mehr Nutzer:innen eine Plattform verwenden, desto attraktiver wird sie für andere. So ziehen etwa viele Anbieter:innen eine grössere Zahl von Kund:innen an – und umgekehrt. Dadurch entsteht ein selbstverstärkender Kreislauf, der ein schnelles Wachstum ermöglicht. Gleichzeitig profitieren sie von hoher Skalierbarkeit, niedrigen Grenzkosten pro zusätzlichem Nutzer bzw. zusätzlicher Nutzerin und datengetriebener Effizienzsteigerung.

Auch in der Schweiz gewinnen Plattformmodelle zunehmend an Bedeutung, besonders im Finanzbereich. Ein Beispiel ist Descartes Finance, das eine modulare Vorsorge- und Anlageplattform entwickelt hat. Diese ermöglicht es Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter, digitale digitale Vorsorgelösungen direkt in ihr Angebot zu integrieren – mithilfe von White-Label-Lösungen, APIs und automatisierten Prozessen.

Dabei bringt Descartes verschiedene Marktteilnehmer effizient zusammen: Produktanbieter, Vertriebspartner und Endkund:innen. Durch die Kombination von Technologie, regulatorischem Know-how und Nutzerzentrierung entsteht ein Ökosystem, das klassische Wertschöpfungsketten im Finanzwesen neu denkt. Gerade in der stark regulierten und fragmentierten Schweizer Vorsorgelandschaft zeigt sich, wie Plattformmodelle zu mehr Effizienz, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit führen können.

Unternehmen wie Descartes, die auf Plattformen tätig sind, verdeutlichen, dass die Zukunft vieler Branchen – auch in der Schweiz – in offenen, skalierbaren und kooperativen Geschäftsmodellen liegt.

ZurĂĽck zum Glossar