Als Stagflation wird eine wirtschaftlich problematische Situation bezeichnet, in der hohe Inflation, hohe Arbeitslosigkeit und gleichzeitig ein stagnierendes oder rückläufiges Wirtschaftswachstum zusammentreffen. Diese Kombination ist besonders herausfordernd, da die üblichen wirtschaftspolitischen Instrumente – wie Zinssenkungen zur Ankurbelung der Konjunktur oder Zinserhöhungen zur Inflationsbekämpfung – miteinander im Zielkonflikt stehen. Massnahmen gegen die Inflation können die Arbeitslosigkeit verschärfen, während Konjunkturprogramme die Inflation weiter anheizen können.
Ein bekanntes Beispiel für Stagflation ist die Ölkrise von 1973.