Powell-Rede löst ein Rally aus

Die Aktienmärkte, allen voran die US-Börsen, zeigen sich weiterhin widerstandsfähig und lassen bislang keine saisonale Schwäche erkennen. Von einer typischen Sommerflaute fehlt jede Spur. Gleichwohl agieren die Anlegerinnen und Anleger zurückhaltend. Die Kursanstiege schlagen sich nicht in der Stimmung nieder. Dieses Auseinanderfallen von Marktverlauf und Marktvertrauen werten wir als problematisch.

Eine aktuelle Einschätzung über die Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten im August 2025:

1. Aktien

Während der Kreditmarkt stabil bleibt und die Risikoprämien tief sind, könnte die Fortsetzung der Rally von jenen Unternehmen getragen werden, die nicht zu den «Magnificent Seven» zählen. Das spricht für breit diversifiziertes Investieren statt reinem Indexieren. Gleichzeitig bleiben die Märkte anfällig für Negativmeldungen.

2. Zinsen

Die jüngst erhöhten US-Einfuhrzölle bewertet Fed-Chef Jerome Powell als temporären Faktor für das Preisniveau. Ein längerfristiger inflationärer Druck in Form einer Lohn-Preis-Spirale sei nicht erkennbar. Entsprechend preisen die Terminmärkte mit hoher Sicherheit eine erste Zinssenkung im September ein – die Wahrscheinlichkeit liegt aktuell bei 93%.

3. US-Dollar

Bis Ende 2025 ist eine weitere Abschwächung des USD-Index wahrscheinlich. Treiber dieser Entwicklung sind erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank, Kapitalumschichtungen sowie anhaltende politische Unsicherheit in den USA. Eine unerwartet starke Entwicklung der US-Wirtschaftsdaten oder fiskalische Impulse könnten jedoch eine temporäre Gegenbewegung auslösen.

4. Gold

Gold führt 2025 die Rangliste der Anlageklassen an – vor Aktien, Obligationen und selbst Bitcoin. Treiber sind makroökonomische Risiken in den USA, geopolitische Spannungen sowie anhaltend hohe Zentralbankkäufe. Wir erwarten deshalb weiter steigende Preise. Kurzfristige Schwankungen ändern nichts an der Rolle von Gold als defensiver Portfoliobaustein.

5. Öl

Die meisten Marktteilnehmer sehen die Brent-Preise bei 58 bis 68 Dollar pro Fass. Hauptgründe hierfür sind eine erhöhte Produktion und ein allgemeines Überangebot. Geopolitische Risiken bzw. Angebotsveränderungen bleiben jedoch die wichtigsten kurzfristigen Preistreiber.

Dies ist eine Einschätzung von Adriano Lucatelli, Finanzexperte und Mitgründer sowie Geschäftsführer von Descartes. Die Prognosen und Aussagen über die Finanzmärkte widerspiegeln die persönliche Meinung von Adriano Lucatelli zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich jederzeit verändern. Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Vermögensklassen oder Finanzmärkte dienen nur zu Illustrationszwecken und sollten nicht als Beratung oder Empfehlung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verstanden werden.