Pluszeichen trotz Gegenwind

Die Finanzmärkte haben im ersten Halbjahr überraschend stark zugelegt – trotz Kriegen, Zöllen und globaler Unsicherheit. Weder die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten noch das Zollchaos aus den USA konnten den Aufschwung stoppen. Fast alle Anlageklassen liegen im Plus. Doch wie geht es weiter?

Eine aktuelle Einschätzung über die Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten im Juni 2025:

1. Aktien

Nach Wochen voller Negativmeldungen könnten die Märkte für eine Überraschung sorgen. Die Erwartungen sind niedrig, denn die Gewinnprognosen wurden seit dem sogenannten «Liberation Day», als Trump neue Zölle ankündigte, massiv gesenkt. Das schafft Raum für positive Überraschungen.

2. Zinsen

In der Schweiz sind die Zinsen wieder bei null. Mit Obligationen lässt sich kaum noch Rendite erzielen. Die US-Notenbank hält vorerst still, doch der Markt rechnet mit zwei Zinssenkungen bis Jahresende.

3. US-Dollar

Der Dollar fiel kurzzeitig unter 0,80 Franken, was den tiefsten Stand seit 2011 bedeutet. Grund hierfür ist der Vertrauensverlust in die USA. Trumps Handelspolitik und die kritische Haushaltslage belasten den Greenback. Eine schnelle Erholung ist nicht in Sicht.

4. Gold

Unsicherheit treibt Anlegerinnen und Anleger in sichere Häfen. Gold bleibt gefragt. Trotz einer kurzen Korrektur zeigt der Trend nach oben. Laut dem World Gold Council wollen 43 Prozent der Zentralbanken ihre Goldreserven bis 2025 aufstocken – ein Rekordwert. Auch die starke Nachfrage aus Asien spricht für weiter steigende Preise.

5. Öl

Die Nahost-Krise liess die Ölpreise kurzfristig steigen. Inzwischen hat sich die Lage jedoch wieder beruhigt. Das Angebot bleibt zwar knapp, doch der Druck lässt nach. In sechs bis zwölf Monaten könnte der Markt entspannter sein, was für sinkende Preise spricht.

Dies ist eine Einschätzung von Adriano Lucatelli, Finanzexperte und Mitgründer sowie Geschäftsführer von Descartes. Die Prognosen und Aussagen über die Finanzmärkte widerspiegeln die persönliche Meinung von Adriano Lucatelli zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich jederzeit verändern. Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Vermögensklassen oder Finanzmärkte dienen nur zu Illustrationszwecken und sollten nicht als Beratung oder Empfehlung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verstanden werden.