Index

Ein Index ist ein statistischer Messwert, der die Preis- oder Wertentwicklung einer bestimmten Gruppe von Finanzinstrumenten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffen, abbildet. Er dient als Referenzgrösse (Benchmark), um die Performance von Märkten, Sektoren oder Anlageportfolios objektiv zu vergleichen.

Ein Aktienindex wie der Swiss Market Index (SMI) umfasst beispielsweise die 20 grössten und liquidesten börsennotierten Unternehmen der Schweiz. Internationale Beispiele sind der S&P 500 (USA), der DAX (Deutschland) oder der MSCI World, der Unternehmen aus Industrieländern weltweit abbildet. Die enthaltenen Titel werden meist nach Marktkapitalisierung oder Kurswert gewichtet.

Indizes erfüllen mehrere Funktionen: Sie geben Anleger:innen Orientierung über die allgemeine Marktentwicklung, dienen als Vergleichsgrösse für Fonds oder ETFs und ermöglichen passive Anlagestrategien. Bei passiven Anlagen wie Indexfonds oder ETFs (Exchange Traded Funds) wird der jeweilige Index möglichst exakt nachgebildet – kostengünstig und transparent.

Es gibt unterschiedliche Arten von Indizes: Preisindizes berücksichtigen nur Kursveränderungen, Performanceindizes hingegen auch Dividenden oder Zinszahlungen. Je nach Zusammensetzung kann ein Index eine ganze Volkswirtschaft, einzelne Branchen (z.B. Technologie, Energie) oder spezifische Themen (z.B. Nachhaltigkeit, Schwellenländer) abbilden.

Kurzum: Ein Index ist ein zentrales Instrument in der Finanzwelt, das dabei hilft, Entwicklungen zu messen, Investitionen zu steuern und Anlagestrategien objektiv zu bewerten. Wer an der Börse investiert, kommt an Indizes kaum vorbei.

Zurück zum Glossar