Freizügigkeitskonto Vergleich: Das sind die besten Freizügigkeitskonten der Schweiz
Wo gibt es in der Schweiz das beste Freizügigkeitskonto?
Um diese Frage objektiv zu beantworten, analysieren und vergleichen wir die führenden Schweizer Anbieter für digitale Freizügigkeitskonten anhand klar definierter Kriterien. Diese lassen sich individuell gewichten, je nachdem, worauf Anleger:innen den grössten Wert legen.
Vorweg: Alle verglichenen Freizügigkeitslösungen sind sehr gute Alternativen zu den etablierten Banken oder Versicherungen, da sie transparenter und günstiger sind.
Vergleich von digitalen Freizügigkeitskonten – auf die Bewertungskriterien kommt es an
Bei der Wahl eines Freizügigkeitskontos spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Unsere Bewertung basiert auf ausgewählten Kriterien, die natürlich auch anders gewichtet werden können:
Anbieter |
Descartes |
Viac |
Frankly |
Finpension |
freeme |
Performance |
5 |
5 |
4 |
3 |
3 |
Gebühren |
4 |
5 |
5 |
5 |
3 |
Dienstleistung |
5 |
4 |
4 |
5 |
3 |
Quellensteuer |
4 |
5 |
5 |
5 |
4 |
Flexibilität |
5 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Innovation |
4 |
5 |
5 |
5 |
3 |
Total |
4,6/5 |
4,6/5 |
4,3/5 |
4,2/5 |
3,1/5 |
Die Bewertungskriterien
1. Performance (30%)
- Historische Performance: Wie gut haben sich die angebotenen Strategien entwickelt?
- Vielfalt der Anlagestrategien: Gibt es Aktienstrategien, nachhaltige Anlagen oder individuelle Portfolios?
- Kosten für Investitionen: Wie hoch sind die TER (Total Expense Ratio) der angebotenen Fonds?
2. Gebühren (20%)
-
Fixe und variable Gebühren: Gibt es Konto- oder Depotgebühren?
- Kosten für Ein- und Auszahlungen: Werden Gebühren beim Übertrag oder der Auszahlung erhoben?
- Verwaltungsgebühren: Wie hoch sind die Kosten für aktiv oder passiv verwaltete Strategien?
3. Dienstleistungen (20%)
-
Gibt es kostenlose, persönliche Vorsorgeberatung?
- Kundensupport: Erreichbarkeit und Beratungsqualität des Kundenservice.
- Individuelle Anpassung: Kann das Portfolio flexibel geändert werden?
- Ist der Anbieter eigenständig oder Teil einer Bank/Versicherung?
4. Quellensteuerrückforderung (10%)
-
Einsatz von quellensteuerbefreiten Vorsorgefonds: Werden Vorsorgefonds verwendet, die von der Verrechnungssteuer befreit sind?
- Effizienz der Rückforderung: Wird automatisch sichergestellt, dass keine unnötige Quellensteuer abgeführt wird?
- Internationale Steueroptimierung: Werden Fondsstrukturen genutzt, um Doppelbesteuerung zu vermeiden?
5. Flexibilität bei der Pensionierung (10%)
-
Investitionsmöglichkeit nach Pensionierung: Kann man kostenfrei in die gleichen Produkte investieren?
- Übergang in ein privates Depot: Gibt es eine einfache Möglichkeit, das Investment weiterzuführen?
- Vermeidung unnötiger Liquidierungskosten: Können Anlagen ohne hohe Gebühren übertragen werden?
6. Zusatzfunktionen & Innovation (10%)
-
Integration mit 3a oder anderen Finanzprodukten: Gibt es Synergien?
- Neue Technologien: Gibt es Robo-Advisor oder smarte Investmentlösungen?
- Native App: Ist eine moderne und nutzerfreundliche App verfügbar?
Welches ist das beste Freizügigkeitskonto?
Für welchen Anbieter eines digitalen Freizügigkeidepots sollen Sie sich entscheiden? Die beste Wahl hängt von den persönlichen Prioritäten ab:
- Wer primär Kosten sparen möchte, findet bei Frankly und Viac eine interessante Alternative mit niedrigen Gebühren.
- Wer maximale Rendite sucht und Wert auf professionell gemanagte Anlagestrategien legt, ist mit Descartes am besten bedient.
Alle verglichenen digitalen Freizügigkeitslösungen überzeugen durch ihre Modernität, Transparenz und Kosteneffizienz. Sie heben sich deutlich von traditionellen Anbietern ab und bieten durch ihre digitale Ausrichtung zeitgemässe Alternativen.
Disclaimer: Unsere Fachbeiträge sollen wichtige Finanzthemen verständlich und zugänglich machen. Dabei setzen wir auf eine unabhängige und objektive Aufbereitung der Inhalte. Trotz sorgfältiger Recherche und regelmässiger Aktualisierung können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernehmen.