Mit Round-up Investing und Münzsparen Vermögen aufbauen
Kleines Geld, grosse Wirkung: Mit Round-Up Investing und Münzsparen können Sie langfristig Vermögen aufbauen. Doch wie gross kann der Effekt wirklich sein? Lassen Sie uns ein Beispiel berechnen.
Ob Sie Ihr Wechselgeld in bar sammeln oder digitale Zahlungen automatisch aufrunden, beide Methoden machen den Einstieg ins Investieren leichter.
Die Grundlagen: Münzsparen und Round-Up Investing
-
Münzsparen (Spare Change Saving): Sie sammeln physisches Wechselgeld (zum Beispiel Münzen) aus Ihren Bargeldtransaktionen und legen es regelmässig ins Sparglass. Sobald ein gewisser Betrag erreicht ist, investieren Sie das Geld.
-
Round-Up Investing: Bei jeder Kartenzahlung wird der Betrag aufgerundet, und die Differenz (zum Beispiel 1,75 Franken auf 2,00 Franken – also 25 Rappen) wird automatisch auf ein Investmentkonto überwiesen.
In beiden Fällen geht es darum, regelmässig kleine Beträgen zu investieren und langfristig vom Zinseszins zu profitieren.
Realistisches Sparpotenzial
Was ist ein realistisches Sparpotenzial?
Beim Verzicht auf den kleinen, alltäglichen Luxus – wie zum Beispiel den Coffee to go – kann man täglich mehrere Franken sparen.
Aber selbst ohne Verzicht: 1 Franken pro Tag sollte für viele drin liegen, wenn man bedenkt, dass Schweizer:innen täglich 1,6 Transaktionen tätigen – gemäss Swiss Payment Monitor der Universität St. Gallen und der ZHAW.
In 25 Jahren von 1 Franken auf 21'000 Franken
Angenommen, Sie sparen durchschnittlich 1 Franken pro Tag durch Münzsparen oder Round-Up Investing. Sie investieren das Geld wöchentlich in ein breit diversifiziertes Portfolio mit einer jährlichen Rendite von 6 Prozent (nach Abzug der Kosten).
-
Wöchentlicher Sparbetrag: 1 Franken x 7 Tage = 7 Franken.
-
Investitionszeitraum: 25 Jahre.
Berechnung
Die Formel zur Berechnung des Endkapitals bei regelmässigen Investitionen lautet: FV = P*((1 + r)^n - 1)/r*(1 + r)
-
FV: Endkapital
-
P: Wöchentlicher Sparbetrag (7 Franken)
-
r: Wöchentlicher Zinssatz (6% Jahresrendite = 0,06 / 52 = 0,00115)
-
n: Anzahl der Investitionswochen (25 Jahre x 52 Wochen = 1'300 Wochen)
Mit diesen Werten ergibt sich ein Endkapital von etwa 21'034 Franken nach 25 Jahren.
Excel-Formel für die Berechnung
Wenn Sie die Berechnung in Excel durchführen möchten, verwenden Sie folgende Formel: =ZW(0,06/52; 25*52: -7; 0; 0)
-
0,06/52: Wöchentlicher Zinssatz
-
25*52: Anzahl der Investitionswochen
-
-7: Wöchentlicher Sparbetrag (negativ, da es eine Ausgabe ist)
-
0: Kein Anfangskapital
-
0: Zahlung erfolgt am Ende jeder Woche

Warum funktioniert das so gut?
Der Schlüssel liegt im Zinseszinseffekt: Die Zinsen auf Ihre Investitionen werden reinvestiert, sodass Ihre Ersparnisse mit der Zeit exponentiell wachsen. Durch regelmässige Beiträge maximieren Sie diesen Effekt, selbst mit kleinen Beträgen. Dazu eignet sich ein Sparplan, den Sie hier einfach und schnell eröffnen können.
Kurz gesagt: Kleine Beträge, grosser Unterschied
Egal ob durch Münzsparen oder Round-Up Investing, 1 Franken pro Tag kann in 25 Jahren zu über 21'034 Franken anwachsen – und das ohne grossen Aufwand.
Starten Sie heute: Sammeln Sie Ihr Wechselgeld oder nutzen Sie eine Round-Up-App, um mit kleinen Schritten in Richtung finanzieller Freiheit zu gehen. Jeder Franken zählt.