Steuererklärung ausfüllen: effizient und stressfrei – mit diesen Tipps

Das Ausfüllen der Steuererklärung gehört in der Schweiz zu den alljährlichen Aufgaben, denen viele mit gemischten Gefühlen entgegensehen. Wir geben Tipps für eine problemlose und optimierte Abgabe.

Mit der richtigen Vorbereitung, einer durchdachten Strategie und digitalen Hilfsmitteln sparen Sie nicht nur Nerven und Zeit, sondern auch Steuern. Mit einer positiven Einstellung und gezielter Planung können Sie den Prozess effizient gestalten und langfristig von einer besseren Finanzstrategie profitieren. 

1. Die Struktur der Steuererklärung verstehen

Sie behalten einfacher den Überblick, wenn Sie die Struktur der Steuererklärung kennen:

  1. Einkommen: Lohnausweise, AHV-Renten oder Einkünfte aus Nebentätigkeiten
  2. Einkommensabzüge: Berufsauslagen, Säule 3a-Beiträge, Versicherungen und Spenden
  3. Vermögen: Vermögenswerte wie Kontostände, Wertpapiere und Immobilien (die Vermögen der gebundenen Vorsorge – zum Beispiel Säule 3a – müssen nicht angegeben werden) 

2. Frühzeitige Organisation als Basis

Eine strukturierte Vorgehensweise beginnt mit einer frühzeitigen Organisation. 

  • Sammeln Sie während des Jahres relevante Dokumente wie Lohnausweise, Quittungen für abzugsfähige Spesen oder Belege für Hypothekarzinsen und Säule 3a-Beiträge in einem zentralen Ordner – digital oder physisch. Am besten strukturieren Sie Ihre Ablage bereits analog zur Struktur der Steuererklärung: Einkommen, Einkommensabzüge und Vermögen – siehe Punkt 1. 
  • Nutzen Sie die Checklisten der kantonalen Steuerbehörden, damit Sie nichts vergessen. So vermeiden Sie Stress in letzter Minute und können Ihre Unterlagen problemlos sortieren.

3. Digitale Hilfsmittel und Automatisierung nutzen

Viele Kantone bieten heute digitale Lösungen (Software oder Online-Portale) an, die das Ausfüllen der Steuererklärung merklich vereinfachen. Solche Hilfsmittel führen Berechnungen automatisch durch und minimieren Fehler. Zudem können viele Eingaben gespeichert und später wieder verwendet werden. Für zusätzliche Effizienz sorgen Buchhaltungs-Apps wie «Bexio» oder «Run my Accounts», die insbesondere Selbstständigen helfen, Einnahmen und Ausgaben automatisiert zu dokumentieren.  

Ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierung: Nutzen Sie Bankdienstleistungen, die Ihnen Berichte über Anlagen, Hypothekarzinsen oder Säule-3a-Zahlungen direkt digital zur Verfügung stellen.

4. Alle Steueroptimierungsmöglichkeiten ausschöpfen

Nutzen Sie beim Ausfüllen der Steuererklärung alle gesetzlichen Abzugsmöglichkeiten:  

  • Berufsauslagen: Kosten für Arbeitsweg, Arbeitsmittel oder Weiterbildung  
  • Vorsorge und Gesundheit: Beiträge an die gebundene Vorsorge (Säule 3a) oder Abzüge für Krankheits- und Unfallkosten
  • Schuldzinsen: Diese werden oft vergessen, können aber steuerlich ins Gewicht fallen
  • Familienförderung: Prüfen Sie, ob Abzüge für Kinderbetreuung, Ausbildungskosten oder für den Ehepartner mit tiefem Einkommen möglich sind
  • Eine langfristige Planung hilft, grössere Investitionen wie Renovationen oder den Erwerb von Wohneigentum strategisch zu planen, um die Steuervorteile über mehrere Jahre zu maximieren.

5. Fristen einhalten und Zeitdruck vermeiden

Eine fristgerechte Einreichung ist wichtig, um Mahngebühren und Verzugszinsen zu vermeiden. Wenn Sie mehr Zeit benötigen, beantragen Sie bei Ihrer zuständigen Steuerbehörde rechtzeitig eine Fristverlängerung. Das gibt Ihnen nicht nur mehr Spielraum, sondern auch die Möglichkeit, die Steuererklärung sorgfältig und fehlerfrei zu bearbeiten.  

6. In komplizierten Fällen professionelle Hilfe beanspruchen

Bei komplizierten finanziellen Verhältnissen, zum Beispiel bei Selbstständigkeit, Immobilienbesitz oder Kapitaleinkünften, ist es sinnvoll, eine Steuerberaterin oder einen Steuerberater hinzuzuziehen. Diese Expertinnen und Experten verfügen über das nötige Fachwissen, um Sie optimal zu beraten und zu unterstützen – eine Investition, die sich oft auszahlt.  

Kurz gesagt

Die Steuererklärung ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, sich Klarheit über die eigenen Finanzen zu verschaffen und allfälliges Optimierungspotenzial zu entdecken. 

Mit einer Kombination aus frühzeitiger Vorbereitung, digitalen Hilfsmitteln, gezielter Steueroptimierung und professioneller Unterstützung wird das Ausfüllen der Steuererklärung zu einer gut lösbaren Aufgabe. Beginnen Sie frühzeitig und schaffen Sie sich so mehr Ruhe und Klarheit im Steuerjahr.

Disclaimer: Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Steuerberatung dar. Descartes empfiehlt, steuerliche Fragen in jedem Fall vorgängig mit einer Steuerexpertin oder einem Steuerexperten und/oder der kantonalen Steuerbehörde abzuklären. Obwohl Descartes die vorstehenden Inhalte und Informationen sorgfältig recherchiert hat, kann keine Gewähr für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.