«Ciao CASH»: Mit Spiel und Spass zu mehr Finanzkompetenz für Kinder

Transparenzhinweis: Ich bekomme für diese Empfehlung keinen Rappen – ich bin einfach begeistert. Denn mit diesem cleveren Familienspiel lässt sich Kindern auf unterhaltsame Weise ein bewusster Umgang mit Geld beibringen. Und genau das braucht es.

Kinder können gar nicht früh genug lernen, wie Geld funktioniert – nicht nur das Ausgeben, sondern auch das Sparen, Investieren und kluge Entscheiden. Das Kartenspiel «Ciao CASH» der Basler Schuldenberatung Plusminus verbindet Spielspass mit echtem Finanzwissen – und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Ich habe es getestet und lege es jeder Familie ans Herz.

So bin ich auf das Spiel gekommen

Als jemand, der sich beruflich mit Finanzen beschäftigt und privat grossen Wert auf finanzielle Bildung legt, bin ich immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, das Thema Geld spannend und greifbar zu machen – vor allem für die nächste Generation. Als ich von Ciao CASH hörte, war ich sofort neugierig und wollte es testen. Ich habe meine Grossnichte zu einer Partie aufgefordert und bin seither ein Fan. Die Spielmechanik ist einfach, aber clever. Und was noch wichtiger ist: Die Aha-Momente kommen von ganz allein. 

Was ist Ciao CASH?  

Ciao CASH ist ein einfaches, aber raffiniertes Kartenspiel für Kinder ab 10 Jahren. Ziel ist es, möglichst viele Glückspunkte zu sammeln und gleichzeitig die Herausforderungen des täglichen Budgets zu meistern. Die Spieler:innen müssen Entscheidungen treffen, wie sie ihr Geld ausgeben, sparen oder investieren – und dabei auf unerwartete Ereignisse reagieren.

Geld ist für viele ein abstrakter Begriff – vor allem für Kinder. Sie sehen, dass die Eltern damit einkaufen, vielleicht bekommen sie Sackgeld, aber die Mechanismen dahinter bleiben oft unsichtbar. Ciao CASH ändert das.

Wie funktioniert Ciao CASH?

Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Glückspunkte zu sammeln, ohne das Budget aus den Augen zu verlieren. Die Spieler:innen verwalten Einnahmen, Ausgaben, Sparziele und Investitionen – und müssen dabei mit unerwarteten Ereignissen rechnen.

Die Kartenkategorien:

  • Einkommen: durch Arbeit oder Aufgaben

  • Ausgaben: z. B. Essen, Kleidung, Freizeit

  • Sparen & Investieren: wer clever plant, wird belohnt

  • Unerwartete Ereignisse: vom platten Velo bis zur Geburtstagsspende

Kinder lernen spielerisch, Entscheidungen zu treffen: Heute ins Kino – oder lieber sparen fürs neue Velo?

Ich war beeindruckt, wie schnell meine Grossnichte die Grundprinzipien verstand – und wie wir gemeinsam erlebten, dass strategisches Sparen zu mehr Glückspunkten führen kann, während spontane Ausgaben auch mal ins Minus rutschen.

Lernen, das auch im Alltag wirkt

Ciao CASH vermittelt Begriffe wie Einnahmen, Ausgaben, Sparen, Investieren nicht nur, sondern macht sie erlebbar. Kinder lernen:

  • Vorausschauend zu denken

  • Prioritäten zu setzen

  • Verantwortung für Geld zu übernehmen

Die Spieler:innen lernen, zwischen kurzfristigen Wünschen und langfristigen Zielen zu unterscheiden und erleben spielerisch die Konsequenzen ihrer finanziellen Entscheidungen.

Und das Beste: Es passiert ganz automatisch – durch das Spiel selbst.

Was Ciao CASH so besonders macht

Ich habe schon viele Finanzspiele gesehen – doch oft sind sie entweder zu trocken, zu komplex oder zu schulmeisterlich. Ciao CASH trifft den Ton genau richtig:

  • Einfach verständlich – auch für Jüngere

  • Humorvoll und unterhaltsam

  • Pädagogisch durchdacht, ohne belehrend zu sein

Das lernen Kinder ganz nebenbei:

  • Wie wichtig Sparen ist

  • Warum Investieren lohnt – trotz Risiko

  • Dass Überraschungen zum Leben gehören (auch finanziell) – zum Beispiel ein kaputtes Fahrrad

Für Eltern: So holen Sie mehr aus dem Spiel heraus

Nutzen Sie das Spiel als Gesprächsanlass. Nach jeder Runde können Sie gemeinsam reflektieren:

  • Warum wurden bestimmte Entscheidungen getroffen?

  • Welche Folgen hatten sie?

  • Was hätte man anders machen können?

Und so kann das Spielwissen in den Alltag übergehen:

  • Ein eigenes Sparziel-Kässeli einführen

  • Sackgeldregeln gemeinsam besprechen

  • Ein kleines ETF-Depot für Kinder starten und monatlich gemeinsam beobachten

So wird aus Spielwissen echte Lebenskompetenz.

Zusammengefasst

Ciao CASH ist mehr als ein Kartenspiel – es ist ein Instrument, das Kinder frühzeitig auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet und ihnen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld vermittelt.

Es fordert Kinder auf, strategisch zu denken, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen – wertvolle Fähigkeiten, die auch im realen Leben von grosser Bedeutung sind.

Der spielerische Ansatz sorgt dafür, dass das Lernen Spass macht und langfristig im Gedächtnis bleibt.

Ich kann Ciao CASH jeder Familie von Herzen empfehlen, die ihre Kinder spielerisch an einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Geld heranführen möchte – mit Freude, Tiefe und ganz ohne Druck.