Sparen, Schenken, Schlau sein: Die besten Finanzbücher für die ganz kleinen Finanzgenies
Finanzen für Kids? Ja, bitte! Diese ausgewählten Bücher über Finanzen sind eine wertvolle Hilfe, um Kindern den Umgang mit Geld spielerisch zu vermitteln.
Mit altersgerechten Geschichten und Illustrationen werden komplexe Themen verständlich erklärt und das Bewusstsein für den Umgang mit Geld geweckt – eine wertvolle Grundlage für die Zukunft. Ob Tipps für den Umgang mit dem Sparsäuli oder mit der ersten Anlage – diese ausgewählten Lektüren geben Antworten auf die neugierigen Fragen der kleinen «Spaarfüchsli». Vom Sparen und Schenken bis hin zum Anlegen zeigen diese Bücher, wie Kids selbstbewusst mit Geld umgehen können.
Transparenz: Wir unterhalten keinerlei Geschäftsbeziehungen mit den Herausgeber*innen und erhalten keine Kommission beim Kauf eines Buches.
1. Die Grundlagen des Sparens entdecken
«Conni bekommt Taschengeld» von Liane Schneider und Annette Steinhauer eignet sich für Kids zwischen drei und sieben Jahren. Conni entdeckt bei einer Freundin ein «Pony mit Geheimfach», eine Sparsäuli, und möchte auch so ein Pony haben. Conni verlangt kurzerhand Sackeld. Conni findet heraus, was sie mit ihrem Sackgeld kaufen kann und überlegt, ob sie es für kleine Wünsche oder für grössere Ziele sparen möchte. Durch ihre Erfahrungen entwickelt Conni ein Bewusstsein für den Wert des Geldes.
2. Verantwortungsvoll mit Geld umgehen
In «Mein Geld, Dein Geld» von Mike Schäfer und Meike Töpperwien lernen Kinder ab etwa sechs Jahren die Grundlagen des Geldes und den bewussten Umgang damit. Das Buch führt sie in die Konzepte von Besitz, Sparen, Teilen und den Wert von Dingen ein.
3. Budgetieren, ausgeben, teilen und anlegen lernen
«Jetzt geht's ums Geld» von Matthew Oldham, Lara Bryan und Eddie Reynolds empfielt sich ab sieben Jahren. Dabei geht nicht nicht nur um Sparen, Investieren und Geldverdienen, sondern auch um Staatsverschuldung, Inflation, Kryptowährungen, das Bankensystem und vieles mehr. Das Buch hat auch ein umfangreiches Glossar (hier kommen Sie übrigens zu unserem Glossar) und ein übersichtliches Register.
4. Verdienen, sparen und sinnvoll ausgeben
Ein Klassiker für Kids ab zehn Jahre ist «Ein Hund namens Money» von Bodo Schäfer. Der Labrador namens Money kann sprechen und zeigt Kira die Grundprinzipien des Vermögensaufbaus, so dass Kira am Ende stolze Besitzerin eines Bankkontos, eines Anlagedepots und sogar Mitglied in einem Investmentclub ist.
5. Finanzen selbst in die Hand nehmen
«Rich Dad, Poor Dad for Teens» bietet einen altersgerechten Einstieg in die Themen Vermögensaufbau und Geldanlage. Hier lernen Jugendliche, wie sie ihr Sackgeld clever anlegen und was es bedeutet, ein Vermögen aufzubauen.
Finanzen leicht gemacht
Mit diesen Kinderbüchern wird der Umgang mit Geld spannend und greifbar – vom ersten Sparbatzen bis zum Einstieg ins Anlegen.