Vergleich Robo-Advisor mit Sparplan

Welche Schweizer Robo-Advisor bieten die besten Sparpläne? Wir machen den Vergleich. 

Sparpläne sind eine gute Sache: Sie ermöglichen dank dem Cost-Averaging-Effekt und dem Zinseszinseffekt den langfristigen Vermögensaufbau. Besonders effizient sind Robo-Advisor, die den Anlageprozess automatisieren. Solche Anbieter werden immer beliebter. Wir vergleichen die führenden Schweizer Robo-Advisor mit Sparplan-Funktion anhand klar definierter Kriterien.

Die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Robo-Advisors

Ein guter Robo-Advisor sollte transparent, flexibel und kostengünstig sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist aber auch die Unabhängigkeit des Robo-Advisors: Ist der Anbieter wirklich unabhängig oder gehört er zu einer Bank oder Versicherung? Ist ein Finanzinstitut im Hintergrund, kann sich das auf die Auswahl der Produkte und auf die Gebührenstruktur auswirken. Das bringt zwangsläufig Interessenkonflikte mit sich.

Vergleich der besten Robo-Advisors in der Schweiz

Anhand dieser Kriterien haben wir die führenden Robo-Advisors mit Sparplan-Funktion verglichen und bewertet:

Anbieter

Descartes

Viac

Findependent

Finpension

Yuh

Neon

Selma

True Wealth

Rendite

5 (prämiert von Bilanz)

4

4

4

n.a. / 3

n.a. / 3

n.a. / 3

n.a. / 3

Gebühren

4

5

5

5

5

5

4

5

Services

4

4

4

4

3

3

5 (AI-Beratung)

4

Betrag

5 (ab 10)

5 (ab 1)

4 (ab 500)

5 (ab 1)

5 (ab 1)

5 (ab 1)

3 (ab 2'000)

3 (ab 8'500)

Flexibilität

5

5

5

5

5

5

5

3 (nur 1 Kto.)

Innovation

4

5

5

4

5

5

4

5

Bonus

Ja

Nein

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Total

4,5/5

4,5/5

4,4/5

4,4/5

4,4/5

4,4/5

3,9/5

3,8/5

Total + Bonus

5,5/6

4,5/6

5,4/6

5,4/6

4,4/6

5,4/6

4,9/6

4,8/6

Unsere Bewertung basiert auf den folgenden sieben Hauptkriterien:

 

1. Performance (30%)

  • Historische Performance: Wie gut haben sich die Strategien entwickelt?
  • Reinvestition der Erträge: Werden Dividenden automatisch reinvestiert?
  • Kosten für Investitionen: Wie hoch sind die TER (Total Expense Ratio) der angebotenen Fonds?

2. Gebühren (20%)

  • Fixe und variable Gebühren: Gibt es Depotgebühren oder Trading-Gebühren?
  • Kosten pro Kaufauftrag: Wie viel kostet der Kauf neuer Anteile?
  • Verwaltungsgebühren: Wie hoch sind die jährlichen Gesamtkosten?

3. Serviceleistungen (20%)

  • Anpassbarkeit: Kann die Sparrate flexibel verändert werden?
  • Service & Kundenbetreuung: Erreichbarkeit und Qualität der Betreuung.
  • Auszahlungsmodalitäten: Ist das Kapital jederzeit verfügbar?

4. Einstiegslevel (10%)

  • Mindestanlagesumme: Gibt es hohe Einstiegshürden?
  • Monatliche Mindestsparrate: Wie hoch muss die monatliche Sparrate sein?
  • Zugang für Einsteiger:innen: Ist die Plattform einfach zu bedienen und verständlich?

5. Flexibilität & Anzahl der Konten (10%)

  • Sind mehrere Sparpläne möglich? Können unterschiedliche Strategien parallel verfolgt werden?
  • Trennung der Anlageziele: Besteht die Möglichkeit, verschiedene Anlagen getrennt zu verwalten?

6. Innovation (10%)

  • Automatisierung & Robo-Advisor: Gibt es intelligente Anlagestrategien?
  • Integration mit 3a oder anderen Finanzprodukten: Gibt es Synergien?
  • Nachhaltige Anlagemöglichkeiten: Werden ESG-konforme Investments angeboten?

7. Unabhängigkeit des Anbieters (Bonuspunkt)

  • Unabhängig oder Teil einer Bank/Versicherung?
  • Beeinflusst die Zugehörigkeit die Produktauswahl?
  • Gibt es mögliche Interessenskonflikte?

Unsere Empfehlung: Finden Sie den Robo-Advisor, der zu Ihnen passt 

Die Wahl des richtigen Robo-Advisors hängt von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Nach unserer umfassenden Bewertung stechen vier Anbieter besonders hervor:

Findependent – Beste Wahl für eine automatisierte, digitale Vermögensverwaltung

  • Smarter Robo-Advisor mit niedrigen Kosten

  • Einfache Lösung mit solider Performance
  • Unabhängiger Anbieter mit klarer Anlagestrategie

Descartes – Beste Wahl für langfristige Rendite und professionelle Vermögensverwaltung

  • Professionell gemanagte Strategien für maximale Renditechancen

  • Flexible Anlagestrategien und Investitionen ab 10 CHF
  • Unabhängiger Anbieter mit transparenter Kostenstruktur

Yuh und Neon – Beste Wahl für «do-it-yourself»-Anleger:innen

  • Maximale Unabhängigkeit und volle Kontrolle

  • Individuelle Portfolio-Gestaltung 
  • Sehr kostengünstig

Unabhängig davon, für welchen Robo-Advisor Sie sich entscheiden – alle hier verglichenen Anbieter sind in Sachen Transparenz, Kostenstruktur und Flexibilität den traditionellen Banken überlegen. Die Unterschiede liegen im Detail: Während einige Anbieter auf maximale Automatisierung setzen, bieten andere mehr Flexibilität oder tiefere Gebühren. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, findet bei allen hier vorgestellten Lösungen eine zeitgemässe und renditeorientierte Alternative zur klassischen Bank.

Sie können auch Sparpläne von verschiedenen Robo-Advisors kombinieren

Eine sinnvolle Strategie kann es sein, mehrere Anbieter zu kombinieren, um verschiedene Sparziele optimal abzudecken – je nachdem, ob man professionelles Management oder maximale Eigenkontrolle bevorzugt.

Disclaimer: Unsere Fachbeiträge sollen wichtige Finanzthemen verständlich und zugänglich machen. Dabei setzen wir auf eine unabhängige und objektive Aufbereitung der Inhalte. Trotz sorgfältiger Recherche und regelmässiger Aktualisierung können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernehmen.