Achterbahn der Stimmung

Monatsbericht April: Anfang April kam es zu einem deutlichen Kurseinbruch an den Aktienmärkten. Seither haben sich die Börsen von ihren zwischenzeitlichen Tiefstständen seit der Ankündigung der 90-Tage-Zollpause spürbar erholt.

Pensionierung planen mit der 4-Prozent-Regel

Planen Sie Ihre Pensionierung clever: Mit der 4-Prozent-Regel und einem strukturierten Entnahmeplan entnehmen Sie Ihr Vermögen nachhaltig. Verständliche Beispiele und praktische Tipps für die Schweiz.

Financial Myth Buster – die 5 grössten Anlage-Mythen im Faktencheck

Dieser Beitrag räumt mit fünf besonders gefährlichen Irrtümern in Sachen Geldanlage auf und zeigt anhand konkreter Beispiele, worauf es beim erfolgreichen Investieren wirklich ankommt.

Technische Analyse einfach erklärt: So treffen Trader ihre Entscheidungen

Mit der technischen Analyse versuchen Trader:innen Kursbewegungen zu erkennen und künftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Sie basiert auf historischen Daten und ermöglicht fundierte Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Mit Round-up Investing und Münzsparen Vermögen aufbauen

Sparen leicht gemacht: Mit Münzsparen und Round-Up Investing können Sie Ihr Kleingeld sinnvoll nutzen und langfristig Vermögen aufbauen. Erfahren Sie, wie kleine Beträge dank Zinseszins eine grosse Wirkung entfalten.

Investieren in Krisenzeiten: Fünf Denkfehler

In unsicheren Zeiten handeln viele Anleger:innen emotional – und machen teure Fehler. So erkennen Sie die fünf häufigsten Denkfehler und reagieren richtig.

«Ciao CASH»: Mit Spiel und Spass zu mehr Finanzkompetenz für Kinder

Ciao CASH macht Kinder fit im Umgang mit Geld – spielerisch und unterhaltsam. Das Kartenspiel vermittelt wichtige Finanzkompetenzen wie Sparen, Investieren und Budgetieren – und macht Spass.

Studie zeigt: Nur wenige Eltern setzen auf langfristige digitale Anlagen für Kinder

Viele Eltern sind sich der Bedeutung einer langfristigen finanziellen Vorsorge für ihre Kinder bewusst, laut Studie nutzen jedoch nur wenige digitale Anlagelösungen.

Marktverschiebung durch Trump

Monatsbericht März: Die US-Finanzmärkte blieben von Trumps Handelspolitik nicht verschont – im Gegenteil: Die Leitindizes verzeichneten deutliche Verluste und notieren inzwischen wieder auf dem Niveau, das sie vor seinem Wahlsieg hatten. Anders Europa: Hier präsentierten sich die europäischen und Schweizer Aktienmärkte etwas besser.