Institutionelle Fonds, ETFs und ETPs: Unterschiede, Chancen, Risiken

Institutionelle Fonds, ETFs und ETPs bieten vielfältige Anlagemöglichkeiten, unterscheiden sich jedoch stark in Struktur, Risiko und Zielgruppe. Ein genauer Vergleich hilft, die richtige Wahl zu treffen.

Entnahmeplan: Die flexible Alternative zur Leibrente

Entnahmepläne bieten Pensionierten in der Schweiz Flexibilität und Renditechancen für eine selbstbestimmte Altersvorsorge.

Leibrenten lohnen sich selten – diese Alternativen gibt es

Leibrenten versprechen ein lebenslanges Einkommen für Pensionierte, doch lohnen sich diese oft nicht. Erfahren Sie, welche Faktoren Leibrenten unattraktiv machen – und welche Alternativen es gibt.

Ruhestand ohne finanzielle Sorgen: So planen Sie effektiv in 4 Schritten

Einen sorgenfreien Ruhestand erfordert eine frühzeitige Planung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Ruhestand in vier Schritten effektiv gestalten.

Wird die Hausse weitergehen?

Monatsbericht Dezember: Anlegerinnen und Anleger haben in diesem Jahr eine enorme Ralley an den Märkten erlebt und erfreuliche Kursgewinne erzielt. Doch nun stellt sich die Frage: Kann es 2025 so weitergehen? Wir sagen ja.

Rente oder Kapitalbezug? Ihre Entscheidung für den Ruhestand

Rente oder Kapitalbezug? Diese Entscheidung prägt Ihren Ruhestand. Während die Rente Sicherheit bietet, ermöglicht der Kapitalbezug mehr Flexibilität. Welche Option zu Ihnen passt, hängt von Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen ab.

Teilpensionierung: So profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen bei Kapitalbezügen

Die Teilpensionierung erleichtert nicht nur den Übergang ins Rentenalter, sondern bietet auch steuerliche Vorteile. Durch gestaffelte Kapitalbezüge können Sie die Steuerprogression umgehen und Ihre Steuerlast senken.

Micro Finance: Kleines Geld, grosse Wirkung

Mit kleinen Schritten zu grossen finanziellen Zielen: Erfahren Sie, wie Micro-Sparen und automatisiertes Anlegen Sparen einfach und stressfrei machen – unterstützt durch verhaltensökonomische Erkenntnisse.

Grenzgänger:innen: Sind Einzahlungen in die Säule 3a steuerlich abzugsfähig?

Grenzgänger:innen, die in der Schweiz arbeiten und im benachbarten Ausland wohnen, können die Säule 3a nicht immer von den Steuern abziehen. Hier finden Sie die Regelungen je nach Wohnsitzland.