Artikel von Rino Borini

Rino ist Verwaltungsratspräsident und gehört zu den führenden Schweizer Experten in Digital Finance. Im Herbst 2020 hat ihn das Wirtschaftsmagazin BILANZ zu den Digital Shapers 2020 gekürt. Er ist Mitgründer und CEO von Scarossa, einem unabhängigen Beratungs- und Medienhaus in Zürich – mit Fokus auf die digitale Transformation der Finanzindustrie sowie «Next Generation Finance» – und Veranstalter von «Finance 2.0». Rino ist zudem Mitgründer des schweizweit ersten Lehrgangs für Krypto-Banking, «Certified Crypto Finance Expert» und hat das «House of Satoshi», das schweizweite erste Laden- & Communitylokal für Bitcoin, Blockchain & Friends ins Leben gerufen. Im Weiteren ist Rino Studiengangsleiter und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft, HWZ Zürich, und leitet die Lehrgänge CAS Digital Finance und CAS Digital Insurance.

In den Medien

  • Porträtreihe «Swiss Coiners»: «Ich bin sehr digital und damit effizient organisiert»

    Handelszeitung
  • In Bitcoin zu investieren, war noch nie so einfach. Eine sichere Anleitung für Anfänger

    NZZ
  • Interview mit Bitcoin-Experte: «Klar sind Kryptos gefährlich, aber sie sind auch magisch»

    Tagesanzeiger
  • Studiogespräch mit Rino Borini, Studiengangsleiter HWZ und Spezialist Digital Finance

    SRF Kassensturz
  • Rino Borini: «Ich versuche, die Banken wachzurütten»

    Finews
  • Digital Shapers: Rino Borini

    Bilanz
  • E5 S03 – Rino Borini, Finance 2.0

    Podcast: Finanzfabio

33 Artikel – Seite 1 von 4

Angst vor Kapitalverzehr in der Pensionierung: Ursachen verstehen, Sicherheit gewinnen

Viele Menschen fürchten, in der Pensionierung ihr Kapital zu schnell zu verbrauchen. Wir zeigen, woher diese Angst kommt – und wie man ihr strukturiert begegnet.

Der Weg zur Million für Ihr Kind

Millionär:in mit 18? Für die meisten unrealistisch. Mit 65? Absolut machbar. Stellen Sie mit einem Sparplan die Weichen für die Zukunft Ihres Kindes.

Finanzblogger in der Schweiz: Zwischen Transparenz und Interessenkonflikt

Viele Schweizer Finanzblogger informieren ehrlich und transparent. Doch es gibt auch Plattformen, bei denen wirtschaftliche Interessen über Objektivität stehen. Woran Sie das erkennen und worauf Sie achten sollten – mit Beispielen.

Dreifach ausgezeichnet: Descartes überzeugt 2025 auf ganzer Linie

Descartes räumt 2025 auf der ganzen Linie ab: Top-Rang bei finanzen.ch und gleich zwei WealthBriefing Awards für Wachstum und Marketing.

Anlagebetrug Schweiz: Wendelspiess Partners AG, ASE Investment AG und Quid Pro Quo Association

Auch in einem stark regulierten Markt wie der Schweiz treten immer wieder Fälle von Investmentbetrug auf. Wir analysieren reale Betrugsfälle wie die von ASE Investment AG oder von Quid Pro Quo Association, erläutern die Rolle der FINMA und zeigen, wie Anleger:innen sich schützen können.

Technische Analyse einfach erklärt: So treffen Trader ihre Entscheidungen

Mit der technischen Analyse versuchen Trader:innen Kursbewegungen zu erkennen und künftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Sie basiert auf historischen Daten und ermöglicht fundierte Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Investieren in Anleihen: Die wichtigsten Tipps für Bond-Investments

Ob Staatsanleihe oder Unternehmensobligation – wer in Bonds investiert, muss gut auswählen. Lesen Sie, wie Bonität, Laufzeit, Rendite und Zinsumfeld Ihre Anlage beeinflussen und wie Sie Risiken minimieren.

Warum institutionelle Fonds für die Säule 3a und Freizügigkeit besser sind als ETFs

ETFs sind beliebt, aber nicht immer die beste Wahl für die Altersvorsorge. Institutionelle Fonds bieten steuerliche Vorteile, geringere Kosten und bessere Anpassung an die Schweizer Vorsorgeregeln. Warum Descartes auf diese setzt und was das für Ihre Rendite bedeutet.

Descartes integriert Bitcoin in die strategische Asset Allokation

Wir gehören zu den wenigen Finanzdienstleistern der Schweiz, die das Potenzial von Bitcoin als Portfoliobeimischung aktiv nutzen.

Zurück
1 2 3 4
Nächste