35 Artikel unter

Maximalbetrag Säule 3a

Der Maximalbetrag für das Jahr 2025 beträgt 7'258 Franken für Angestellte und 36’288 Franken für Selbstständige. Hier finden Sie auch die Maximalbeträge 2024 und älter.

Aktiv vs. passiv investieren: Wo liegt der Unterschied?

Was lohnt sich mehr – aktive oder passive Investition? Beide haben Vor- und Nachteile. Wir haben zwei heisse Tipps für Sie.

ESG Investing in der Vorsorge – was Sie wissen müssen

ESG Anlagen ermöglichen eine nachhaltige Vorsorge – zumindest in der dritten Säule. Jedoch sollte man dabei auf Greenwashing achten, damit man am Ende doch nicht verantwortungslose Unternehmen unterstützt.

«Meine Vorsorge habe ich mir nicht mal Ansatzweise überlegt»

Mirjam Schaffner ist Unternehmerin, Mutter und Verwaltungsrätin bei Descartes Finance. Sie hat ihre private Vorsorge eher spät in Angriff genommen. Im Gespräch gibt sie Frauen wertvolle praktische Tipps.

Säule 3a: Ab welchem Alter anfangen? Früh, wenn du später was zu lachen haben willst

Bist du jung und fragst du dich, ab wann du in die Säule 3a einzahlen sollst? Je früher, desto besser – selbst 20 Franken pro Monat machen viel aus.

Warum eine Säule 3a für die Gen Z besonders wichtig ist

Die Gen Z kann bereits mit kleinen, regelmässigen Investitionen eine Vorsorgelücke im Alter verhindern. Unser jüngster Mitarbeiter, Rustem Kamberi, erklärt wie.

Vorsorge die Spass macht und die Welt verändert

Christina Kehl im Gespräch: Warum Vorsorge für sie weit mehr als nur Sparen ist und wie Finanzen – verknüpft mit Lebenszielen – plötzlich spannend werden.

Steuerersparnis mit der Säule 3a maximal nutzen

Frühe Investitionen in die Säule 3a bieten neben der Chance auf hohe Rendite ebenso ein enormes Einsparpotenzial, was die Steuern angeht.

Säule 3a: Wir beantworten alle Fragen – auch die, die Sie nicht zu stellen trauen

Sie denken, Sie haben peinliche oder gar dumme Fragen zur Säule 3a? Die einzige dumme Frage ist die, die man nicht stellt! Hier finden Sie Antworten.