Das magische Dreieck der Geldanlage: Was sie Ihnen in der Schule nie erklärt haben

Mit dem magischen Dreieck können Sie die verschiedenen Anlageformen einfacher einordnen und die für Sie passende Strategie wählen.

AHV-Reform: Wissenswertes zur Weiterführung der Freizügigkeit nach Erreichen des AHV-Alters

Bisher konnte man bei der Pensionierung das Freizügigkeitskonto gestaffelt beziehen. Dies ändert sich ab 1.1.2024.

Monte-Carlo-Simulation: Wie wir die Entwicklung unserer Portfolios prognostizieren

Das Monte-Carlo-Verfahren ist zwar nach dem berühmten Glücksspielort in Monaco benannt –  hat mit der monegassischen Hauptstadt aber wenig zu tun. Wir bei Descartes nutzen die mathematische Methode, um Risiken und Renditenchancen einer Anlage besser beurteilen zu können.

In Aktien investieren für Anfänger: Vermeiden Sie diese 5 Denkfehler

Wenn Sie diese fünf Denkfehler vermeiden, können Sie auch als Anfänger getrost in Aktien investieren.

Maximalbetrag Säule 3a

Der Maximalbetrag für das Jahr 2025 beträgt 7'258 Franken für Angestellte und 36’288 Franken für Selbstständige. Hier finden Sie auch die Maximalbeträge 2024 und älter.

4 Mythen zur AHV – aufgeräumt!

Diese vier Dinge sollten Sie zur AHV unbedingt wissen!

Wieso werfen Aktien langfristig eigentlich mehr Rendite ab als Obligationen?

«Wer gut schlafen will, kauft Anleihen, wer gut essen will, kauft Aktien», sagte einst Börsenguru André Kostolany (1906-1999).

Die nachhaltigen Anlagemöglichkeiten in der Schweiz haben sich vervielfacht

Mit der Nachfrage haben sich auch nachhaltige Anlagemöglichkeiten vervielfacht. Ein breites Spektrum bietet Raum für personalisierte Entscheidungen. Dieser Beitrag hilft bei der Navigation des Angebots.

Warum bei Teilzeitarbeit der Koordinationsabzug ein grosses Problem ist (und 7 wertvolle Tipps)

Was ist der Koordinationsabzug? Warum verursacht er gerade bei Teilzeitlern grosse Vorsorgelücken? Hier sieben wertvolle Tipps für Betroffene.