Achterbahn der Stimmung

Monatsbericht April: Anfang April kam es zu einem deutlichen Kurseinbruch an den Aktienmärkten. Seither haben sich die Börsen von ihren zwischenzeitlichen Tiefstständen seit der Ankündigung der 90-Tage-Zollpause spürbar erholt.

Marktverschiebung durch Trump

Monatsbericht März: Die US-Finanzmärkte blieben von Trumps Handelspolitik nicht verschont – im Gegenteil: Die Leitindizes verzeichneten deutliche Verluste und notieren inzwischen wieder auf dem Niveau, das sie vor seinem Wahlsieg hatten. Anders Europa: Hier präsentierten sich die europäischen und Schweizer Aktienmärkte etwas besser.

Loud Budgeting: Warum Gen Z das Sparen neu definiert

Mit Loud Budgeting setzen junge Menschen auf offene Kommunikation über ihre Finanzen und hinterfragen Konsumzwang. Warum dieser Trend boomt und was ihn von früheren Sparbewegungen unterscheidet.

Gedanken zu Bitcoin: Unnötiges Risiko oder eine finanzielle Revolution?

Revolutionäre Währung oder spekulative Blase? Diese Kolumne untersucht Bitcoins Potenzial als dezentrales Finanzinstrument, seine Rolle als Inflationsschutz und sein Versprechen der finanziellen Inklusion. Aber ist es wirklich die Zukunft oder nur ein unnötiges Risiko?

Warum institutionelle Fonds für die Säule 3a und Freizügigkeit besser sind als ETFs

ETFs sind beliebt, aber nicht immer die beste Wahl für die Altersvorsorge. Institutionelle Fonds bieten steuerliche Vorteile, geringere Kosten und bessere Anpassung an die Schweizer Vorsorgeregeln. Warum Descartes auf diese setzt und was das für Ihre Rendite bedeutet.

Autor:innen

Finanzielle Begleitung im Austrittsprozess: Employer Branding mit Weitsicht

Ein wertschätzender Austrittsprozess endet nicht mit dem letzten Arbeitstag. Firmen, die Mitarbeitende auch in finanziellen Fragen professionell begleiten, stärken ihre Arbeitgebermarke. Besonders die frühzeitige Information zu Freizügigkeitskonten kann den Unterschied machen.

Wie unabhängig sind Finanzvermittler in der Schweiz? Mein Erfahrungsbericht

Wie unabhängig sind Schweizer Finanzvermittler wirklich? Ich habe Zwei Wealth, FinGuide und FinFinder als Finanzanbieter getestet und teile meine Erfahrungen zu Transparenz, Objektivität und wirtschaftlichen Interessen.

Europäer schlagen Amerikaner

Monatsbericht Februar: Die Börsen sind mit einem starken Jahresauftakt in die ersten beiden Monate gestartet. Besonders der Schweizer und der europäische Aktienmarkt gehören mit einem Plus von rund 10 Prozent zu den Spitzenreitern.

Inheritocracy und die Bank of Mum and Dad: Strategien für finanzielle Unabhängigkeit ohne Erbe

«Inheritocracy» ist eine Gesellschaft, in der Wohlstand und Macht weniger durch Leistung, sondern überwiegend durch Erbschaften weitergegeben werden. Die Ungleichheit nimmt zu. Aber keine Sorge: Auch ohne Erbschaft können Sie finanzielle Sicherheit erlangen.

Zurück
1 2 3 4 5
Nächste