Was ist ein Musterportfolio und warum es in der Freizügigkeit sinnvoll ist

In der Freizügigkeit können Anleger:innen in der Regel keine einzelnen Wertpapiere wählen. Man trifft meist auf vordefinierte Musterportfolios – und das ist auch gut so. Wir zeigen, weshalb das sinnvoll ist.

Aktienrückkäufe («Share Buybacks») bei UBS & Co. erklärt

Aktienrückkäufe boomen – auch in der Schweiz. Doch was steckt dahinter? Wir erklären, wie Buybacks funktionieren, welche Signalwirkung sie haben und wo Risiken lauern – mit Praxisbeispielen von Nestlé, UBS & Co.

Wie Sie das Risiko Ihrer Geldanlage realistisch einschätzen

Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, mit Ihrer Investition Gewinne zu machen, und wie gross ist das Risiko, Geld zu verlieren? Eine Einordnung.

Dein Budgetplan in der Schweiz: Was tun mit 5’000 Franken im Monat?

5’000 Franken pro Monat klingt nach viel – doch in der Schweiz ist das Geld schnell weg. Wir zeigen dir, wie du mit einem einfachen Budgetplan deine Fixkosten deckst, clever sparst und trotzdem das Leben geniesst.

Pensionskasse und Freizügigkeit bei Scheidung: Was passiert mit dem Vorsorgegeld?

Was passiert mit der 2. Säule bei einer Scheidung? Wer hat Anspruch – und wie lässt sich die Vorsorge danach stärken? Wir erklären, was Sie wissen müssen – klar, verständlich und praxisnah.

Autor:innen

Scheidung & Säule 3a: was passiert mit dem Vorsorgeguthaben?

Was geschieht mit dem Guthaben der Säule 3a im Falle einer Scheidung? Dieser Artikel erläutert die rechtlichen Grundlagen in der Schweiz und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen das Vorsorgevermögen geteilt wird – und wann nicht.

Der Dunning-Kruger-Effekt beim Investieren: Wenn Unwissen teuer wird

Warum viele Anleger:innen glauben, mehr zu wissen, als sie tatsächlich wissen – und wie der Dunning-Kruger-Effekt zu teuren Fehlern beim Anlegen führen kann.

Anlagebetrug Schweiz: Wendelspiess Partners AG, ASE Investment AG und Quid Pro Quo Association

Auch in einem stark regulierten Markt wie der Schweiz treten immer wieder Fälle von Investmentbetrug auf. Wir analysieren reale Betrugsfälle wie die von ASE Investment AG oder von Quid Pro Quo Association, erläutern die Rolle der FINMA und zeigen, wie Anleger:innen sich schützen können.

Pensionierung planen mit der 4-Prozent-Regel

Planen Sie Ihre Pensionierung clever: Mit der 4-Prozent-Regel und einem strukturierten Entnahmeplan entnehmen Sie Ihr Vermögen nachhaltig. Verständliche Beispiele und praktische Tipps für die Schweiz.

Zurück
1 2 3 4 5
Nächste