26 Artikel unter

Angst vor Kapitalverzehr in der Pensionierung: Ursachen verstehen, Sicherheit gewinnen

Viele Menschen fürchten, in der Pensionierung ihr Kapital zu schnell zu verbrauchen. Wir zeigen, woher diese Angst kommt – und wie man ihr strukturiert begegnet.

Pensionskasse und Freizügigkeit bei Scheidung: Was passiert mit dem Vorsorgegeld?

Was passiert mit der 2. Säule bei einer Scheidung? Wer hat Anspruch – und wie lässt sich die Vorsorge danach stärken? Wir erklären, was Sie wissen müssen – klar, verständlich und praxisnah.

Pensionierung planen mit der 4-Prozent-Regel

Planen Sie Ihre Pensionierung clever: Mit der 4-Prozent-Regel und einem strukturierten Entnahmeplan entnehmen Sie Ihr Vermögen nachhaltig. Verständliche Beispiele und praktische Tipps für die Schweiz.

Finanzielle Begleitung im Austrittsprozess: Employer Branding mit Weitsicht

Ein wertschätzender Austrittsprozess endet nicht mit dem letzten Arbeitstag. Firmen, die Mitarbeitende auch in finanziellen Fragen professionell begleiten, stärken ihre Arbeitgebermarke. Besonders die frühzeitige Information zu Freizügigkeitskonten kann den Unterschied machen.

Immobilien als Altersvorsorge: Lohnt sich das?

Immobilien als Altersvorsorge klingt verlockend, ist es aber auch riskant? Steigende Hypozinsen, Instandhaltungskosten und steuerliche Herausforderungen machen Wohneigentum zur komplexen Entscheidung. Erfahren Sie, wann sich Immobilien lohnen und wie eine solide Finanzierung gelingt.

Autor:innen

Entnahmeplan: Die flexible Alternative zur Leibrente

Entnahmepläne bieten Pensionierten in der Schweiz Flexibilität und Renditechancen für eine selbstbestimmte Altersvorsorge.

Leibrenten lohnen sich selten – diese Alternativen gibt es

Leibrenten versprechen ein lebenslanges Einkommen für Pensionierte, doch lohnen sich diese oft nicht. Erfahren Sie, welche Faktoren Leibrenten unattraktiv machen – und welche Alternativen es gibt.

Ruhestand ohne finanzielle Sorgen: So planen Sie effektiv in 4 Schritten

Einen sorgenfreien Ruhestand erfordert eine frühzeitige Planung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Ruhestand in vier Schritten effektiv gestalten.

Rente oder Kapitalbezug? Ihre Entscheidung für den Ruhestand

Rente oder Kapitalbezug? Diese Entscheidung prägt Ihren Ruhestand. Während die Rente Sicherheit bietet, ermöglicht der Kapitalbezug mehr Flexibilität. Welche Option zu Ihnen passt, hängt von Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen ab.

Zurück
1 2 3
Nächste