Die besten Vermögensverwalter der Schweiz: Auszeichnungen von BILANZ und finanzen.ch

Descartes gehört laut BILANZ und finanzen.ch zu den besten Vermögensverwaltern der Schweiz. Hier finden Sie die Testergebnisse seit 2023. Zum Schluss geben wir Tipps, wie Sie den passenden Vermögensverwalter für Sie auswählen können.  

Inhalt

Bester digitaler Vermögensverwalter mit Beratung 2025 – laut finanzen.ch 

Im grossen Robo-Advisor-Vergleich 2025 von finanzen.ch wurde Descartes als einziger Anbieter in der Kategorie «mit Beratung» mit der Höchstnote (5 Sterne) ausgezeichnet. Bewertet wurden unter anderem Gebührenstruktur, Funktionalität, Anlagestrategien und Transparenz.

Besonders hervorgehoben wurde unser modernes Angebot mit Spar- und Entnahmeplänen sowie unsere klare und verständliche Kommunikation. Darüber hinaus bieten wir als einziger Anbieter im Test eine strategische Allokation mit Bitcoin an – ein innovatives Feature, das uns als Pionier im Schweizer Markt positioniert.

Descartes ist 2025 bester digitaler Vermögensverwalter mit Beratung:

Beste Vermögensverwalter der Schweiz 2025 – laut BILANZ

Für diese Analyse wurden 146 echte, anonymisierte Kundendepots von 37 Banken und Vermögensverwaltern ausgewertet. Die erzielten Bruttorenditen wurden um die tatsächichen Transaktionskosten und Depotgebühren korrigiert.

Die besten Vermögensverwalter 2025 über 36 Monate sind:

In der Gesamtwertung «Vermögensverwalter des Jahres 2025» belegen wir über einen Zeitraum von 36 Monaten hinweg den hervorragenden dritten Rang. Damit gehören wir zum dritten Mal in Folge zu den Top 3 – ein klarer Beweis dafür, dass unsere Erträge kein Zufallsprodukt sind. Wir liefern unseren Kundinnen und Kunden konstant solide Performance und nachhaltigen Mehrwert.

Beste Vermögensverwalter der Schweiz 2024 – laut BILANZ

Für diese Auswertung wurden 138 reale, anonymisierte Kundendepots von 35 Banken und Vermögensverwaltern analysiert. Dabei wurden echte Transaktions- und Belastungsbelege berücksichtigt. Dies verleiht dem Rating eine besondere Glaubwürdigkeit.

Die besten Vermögensverwalter 2024 über 24 Monate sind:

Quelle: Bilanz, 03/2024, Seite 88

In der Gesamtwertung «Vermögensverwalter des Jahres 2024» belegen wir über 24 Monate hinweg den hervorragenden zweiten Rang.

Diese Auszeichnung belegt, dass unsere regelbasierten Musterportfolios – bei uns kann  zwischen drei Anlagestrategien gewählt werden – in unterschiedlichen Marktphasen ausgezeichnete Ergebnisse für unsere Kund:innen erzielen.

Beste Vermögensverwalter der Schweiz 2023 – laut BILANZ

Das Wirtschaftsmagazin untersuchte 125 reale Portfolios von 35 Schweizer Vermögensverwaltern (Banken, digitale Wealth Manager und unabhängige Vermögensverwalter) und bewertete diese wiederum nach dem Risiko-Rendite-Verhältnis (Bilanz, 03/2023, Seite 90). 

Die besten Vermögensverwalter 2023 über 12 Monate sind:

Im BILANZ-Rating «Die besten Vermögensverwalter der Schweiz 2023» belegt Descartes im 12-Monatsvergleich über drei Risikoklassen den hervorragenden dritten Platz. Das Rating finden Sie direkt hier auf handelszeitung.ch

Das Argument, dass digitale Vermögensverwaltung in schwierigen Börsenzeiten weniger gut funktioniert, hält sich hartnäckig. Descartes hat dies ein für alle Mal widerlegt: Die Aktien-Portfolios haben im schwierigen Jahr 2022 besser abgeschnitten als fast alles auf dem Schweizer Markt. Die Auswertungen von Bilanz 2023 haben dies klar bestätigt.

Wie im BILANZ-Rating getestet wurde

Das Rating «Vermögensverwalter des Jahres» basiert auf der Sharpe-Ratio, welche die erzielte Rendite im Verhältnis zum eingegangenen Risiko misst. Die Bewertung erfolgt in drei von vier Risikoklassen – es reicht also nicht aus, nur in einer Kategorie gut abzuschneiden. Grundsätzlich gilt: Je höher die Sharpe Ratio, desto effizienter das Rendite-Risiko-Verhältnis.

BILANZ analysiert die Performance der Vermögensverwalter unter anderem auch anhand der Schiefe (Skewness) und der Wölbung (Kurtosis). Diese Werte unterstützen die Risikoanalyse eines Portfolios, fliessen aber nicht direkt in die Gesamtbewertung ein, da sie keine primären Rankingkriterien sind.

Das Schweizer Wirtschaftsmagazin verleiht diese Auszeichnung seit 2012.

Nach diesen Aspekten wählen Sie den passenden Vermögensverwalter 

Allein in der Schweiz gibt es rund 2’500 Vermögensverwalter und rund 130 Banken. Dieses grosse Angebot macht es nicht einfach für Sie, zu entscheiden, wer Ihr Vermögen professionell anlegen soll.

Wer ist der beste Schweizer Vermögensverwalter für Sie?

Der beste Vermögensverwalter ist der, der zu Ihnen passt. Achten Sie dabei auf diese Aspekte:

1. Rendite und Gebühren

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Eugene Fama hat mit seiner Effizienzmarkthypothese längst gezeigt, dass es extrem schwierig ist, den Markt langfristig zu schlagen. Hohe Gebühren für aktives Management zahlen sich in der Regel nicht aus – kosteneffiziente Strategien wie passive Indexfonds oder systematische Portfolios sind langfristig erfolgreicher. Anleger:innen sollten daher besonders auf tiefe Kosten achten. Aber Achtung: Scheinbar tiefe Kosten sind nicht alles:

  • Bei manchen Anbietern gibt es versteckte Kosten für Transaktionen, Fremdwährungen und andere Posten. Fragen Sie im Zweifelsfall lieber zweimal nach, wie viel Sie für Ihre Vermögensverwaltung bezahlen.

  • Die tiefsten Kosten alleine sind wenig Wert, wenn die Nettorendite nicht stimmt. Also was nach Abzug der Kosten übrig bleibt. Ein transparenter Vermögensverwalter weist seine Erfolge aus, sodass Sie sehen können, wie gut das Portfolio in den letzten Jahren abgeschnitten hat. Der Vergleich mit dem Gesamtmarkt verrät Ihnen nicht nur die Performance, sondern oft auch die Risikobereitschaft eines Vermögensverwalters.

Eine wichtige Bestätigung sind externe Auszeichnungen. Finanzpublikationen wie die BILANZ schauen sich die Nettorenditen an und bewerten jährlich Portfolios von Banken und Vermögensverwaltungen. Oder die Handelszeitung wertet jeweils halbjährlich aus, wer in der Schweiz die beste Säule 3a hat. 

Descartes weist Performance und Kosten sehr klar aus

Bei uns können Sie bei allen Portfolios die Rendite der letzten 10 Jahre anschauen. Mit dem passiven Portfolio partizipieren Sie an der breiten Marktentwicklung, mit Minimum Risk haben Sie eine geringere Volatilität in beiden Richtungen und mit der Bitcoin-Beimischung profitieren Sie von einer asymmetrischen Diversifikationskomponente.

Ebenfalls sind wir äusserst transparent, was unsere Gebühren betrifft. Bei uns kennen Sie die Gesamtkosten im Voraus und wissen genau, wie sich diese zusammensetzen.

Überzeugen Sie sich von unserer Performance

Zur Rendite

2. Unabhängigkeit

Der Hinweis, dass Anreize viele Probleme verursachen, gilt in der Finanzwelt besonders. Denn im Gegensatz zu Performance und Gebühren wird in unserer Branche nicht so gerne über die Abläufe hinter den Kulissen gesprochen. 

Der Grund ist, dass die meisten Finanzinstitute wie Banken oder Versicherungen aber auch viele Vermögensverwalter eigene Produkte haben. Das Problem liegt auf der Hand: Ihre Beraterin beziehungsweise Ihr Berater berät Sie nicht mehr ehrlich, sondern erhält eine Provision, wenn sie beziehungsweise er Ihnen das Angebot des Hauses verkauft. Dies geht auf Ihre Kosten, wenn Sie sich einen schlechten Fonds andrehen lassen.

Der legendäre Investor Charlie Munger brachte es auf den Punkt: 

«Never, ever, think about something else when you should be thinking about the power of incentives.»

Es lohnt sich also, wenn Sie Folgendes prüfen:

  • Bietet Ihnen Ihr Vermögensverwalter oder Ihr Finanzinstitut eigene Fonds an? Dies ist Grund zur Skepsis. Insbesondere wenn diese Ihnen alternativlos vorgeschlagen werden.

  • Ist Ihr Anbieter tatsächlich unabhängig? Gerade bei digitalen 3a- und Vermögensverwaltungs-Lösungen steht oft ein grosses Institut teilweise oder ganz dahinter. Dies ergibt aus Marketingsicht Sinn, verschleiert aber auch allfällige Abhängigkeiten. Ein Blick ins Impressum und eine kurze Google-Suche helfen rasch weiter.

  • Retrozessionen, auch als Kickbacks bekannt, sind in der Schweiz leider sehr verbreitet, wie auch die NZZ schreibt.

Falls Sie nicht sicher sind: Fragen Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater ganz direkt, ob sie oder er durch den Verkauf Vergütungen erhält – und seien Sie gespannt auf die Reaktion.

Descartes ist einer der wenigen wirklich unabhängigen Anbieter

Descartes ist mehrheitlich im Besitz des Managements und somit nicht von einer Bank oder Versicherung abhängig. Ganz bewusst bieten wir Ihnen keine eigenen Produkte an, sondern arbeiten dazu mit anderen – ebenfalls unabhängigen – Partnern zusammen. Wir investieren Ihr Geld nur in Fonds, die wir selbst auch kaufen würden.

3. Eine langfristige Lösung

Inzwischen gibt es unzählige Anlage- und Vorsorge-Apps auf dem Markt. Das ist gut für Sie, denn mehr Wettbewerb führt zu niedrigeren Preisen und einem besseren Angebot. 

Was aus Sicht der Kund:innen manchmal unbeachtet bleibt: Nicht alle Angebote eignen sich langfristig. Falls Sie in Ihrer App zum Beispiel nur ein 3a-Konto eröffnen können, müssen Sie zu einem anderen Anbieter wechseln, wenn Sie Ihr Vorsorgeguthaben beziehen und einen Teil davon weiter investieren wollen. Manchmal sind solche Wechsel nicht nur mit Aufwand, sondern auch mit Extrakosten verbunden. Schauen Sie sich also auch diesen Aspekt an, um zu entscheiden, wer für Sie der beste Vermögensverwalter in der Schweiz ist. 

Descartes bietet Ihnen alles zum Anlegen und Vorsorgen

Bei uns verwalten Sie in derselben Plattform Ihre Säule 3a, das Freizügigkeitsguthaben und Ihre freie Vorsorge (Descartes Invest – Säule 3b). Sie sehen also die Gesamtrendite Ihres Vermögens. Sobald Sie sich Ihre Vorsorgegelder auszahlen lassen, können Sie diese ins freie Vermögen überführen und in die identischen Produkte wie bisher weiterinvestieren. Ziemlich praktisch also.

4. Das Bauchgefühl

Wenn Sie jemandem einen guten Teil Ihres Vermögens anvertrauen, sollten Sie Ehrlichkeit, Diskretion und Sorgfalt unbedingt erwarten dürfen. Vertrauen und Sympathie sind ebenfalls wichtig. 

Es lohnt sich also, verschiedene Anbieter persönlich kennenzulernen und auch die menschliche Komponente zu berücksichtigen. Wer spricht Ihre Sprache und versteht Ihre Anliegen am besten? Ein Gespräch über Gott (vielleicht) und die Welt (auf jeden Fall) kann helfen, um herauszufinden, ob Ihr Gegenüber ähnlich tickt und Ihre Werte teilt. Sehr verdächtig hingegen ist es, wenn Sie nach wenigen Minuten zu einer Unterschrift gedrängt werden.

Bei Descartes ist der Kundendienst Chefsache

Wir sind ein kleines Team. Dies bedeutet, dass wir auch persönlich beraten und Sie bei Fragen nicht in einer Hotline landen, sondern direkt beim CEO Adriano Lucatelli, also bei mir.

Falls Sie mehr über unser Angebot oder unsere Dienstleistungen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter +41 44 750 58 58, info@descartes.swiss oder buchen Sie direkt hier eine unverbindliche Beratung.